Am Mittwoch beginnt für die U16-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft in Hradec Kralove (CZE). Wie hoch hängen die Früchte für die jungen Schweizer in diesem Jahr?
Kanada, Tschechien und Ungarn heissen die Gegner der Schweizer U16-Nationalmannschaft in der Vorrunde der am Mittwoch beginnenden Weltmeisterschaft - was ist für das Team von Tobias Strahm
möglich?
Auf Stufe U16 kommen die Schweizer Spieler jeweils zum ersten Mal in Kontakt mit dem internationalen Streethockey. Besonders gegen die grossen Nationen Kanada, Tschechien, Slowakei oder die USA
bleibt meist nur die Statistenrolle den Rückstand auf die Top-Teams holen die Schweizer jeweils erst in den höchsten Juniorenstufen so auf, dass auch mal ein Exploit gelingen kann.
Lange Vorbereitung als Rezept?
So lange wie wohl kaum zuvor hat sich die U16-Nati auf den diesjährigen Event vorbereitet. Coach Tobias Strahm hat das Grundgerüst der Mannschaft schon früh geformt und bereits vor einem Jahr
durfte das Team bei Testspielen gegen Tschechien erste Erfahrungen sammeln. Zwar gingen diese Spiele erwartungsgemäss verloren, es stimmt aber positiv, dass die Schweizer in diesen Spielen lange
im Spiel waren und auch die Offensivabteilung Erfolgserlebnisse feiern konnte.
Trotz diesen positiven Vorzeichen wäre die Qualifikation für die Viertelfinals eine grosse Überraschung. Es braucht dafür zwingend einen Exploit gegen Tschechien und/oder Kanada. Doch zuvor muss
sich die Schweiz einer vermeintlichen Pflichtaufgabe entledigen, gegen Ungarn starten die Schweizer auf dem Papier als Favorit in das Turnier, was angesichts der dünnen Erfahrung im Team eine
äusserst heikle Mission ist, denn die Ungaren sind keinesfalls Hockey-Exoten, sondern zählen in ihren Reihen Nachwuchsspieler, welche eine Eishockey-Ausbildung geniessen konnten.
Insofern wird die Startpartie vom Mittwoch (13:30) bereits wegweisend dafür sein ob der Traum vom Viertelfinale weiterleben wird.
Alles Spiele können im (kostenpflichtigen) Live-Stream des Veranstalters unter www.czechballhockey.tv mitverfolgt werden.


Kommentar schreiben